Unsere Seminare

für die Instandhaltung von Medizinprodukten

in der Medizintechnik

in der Medizintechnik von Gesundheitsorganisationen

in der Medizintechnikpraxis

für Nichtmediziner:innen

30. September 2025, 08:30–16:30 Uhr

Umsetzung der neuen GPI

für die Instandhaltung von Medizinprodukten

Ihr Nutzen:
  • Sie kennen die neuen Leitlinien GPI und setzen diese sicher, effizient und gesetzeskonform in Ihrer Institution um.
  • Sie gewinnen Klarheit über Verantwortlichkeiten, Abläufe und Dokumentationsanforderungen in der Instandhaltung.
  • Sie erhalten praxistaugliche Handlungsempfehlungen, um die Umsetzung im Spitalalltag strukturiert und nachvollziehbar zu gestalten.
  • Zielgruppe: Angesprochen sind Medizintechniker:innen und Fachpersonen in Spitälern, welche die Verantwortung für die Instandhaltung von Medizinprodukten tragen oder aktiv in diesem Bereich mitarbeiten.
  • Dozierende: Michael Durrer, Produktionsingenieur und Dozent für Spitalbetriebstechnik; Lea Füglister, Spitalinspektorin bei Swissmedic
  • Seminarpreis: Fr. 670.– (inkl. Unterlagen und Mittagessen)

30. September 1. Oktober 2025, 08:30–16:30 Uhr

Cybersecurity

in der Medizintechnik

Ihr Nutzen:
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen zu Cyber-Risiken, IT-Schutzzielen sowie regulatorischen Anforderungen für den sicheren Betrieb von Medizinprodukten.
  • Sie lernen, Gefahren systematisch zu identifizieren, Risiken zu bewerten und durch geeignete Schutzmassnahmen nachhaltig zu minimieren.
  • Sie erhalten bewährte Reaktionsstrategien, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.
  • Zielgruppe: Angesprochen sind Medizintechniker:innen, Fachpersonen der Medizininformatik sowie weitere Berufsleute im Gesundheitswesen, die sich mit der IT-Infrastruktur, vernetzten medizintechnischen Geräten und der Datensicherheit in Gesundheitseinrichtungen befassen.
  • Dozent: Christian Güder, Selbständiger Berater für digitale MedTech-Infrastrukturen mit langjähriger Führungserfahrung in der Medizininformatik eines grossen Universitätsspitals
  • Seminarpreis: Fr. 1 500.– (inkl. Unterlagen und Mittagessen)

1. Oktober 2025, 08:30–16:30 Uhr

Qualitätsmanagement

in der Medizintechnik von Gesundheitsorganisationen

Ihr Nutzen:
  • Sie wissen, wie ein QMS für Medizinprodukte in Anlehnung an die GPI-Leitlinien strukturiert aufgebaut wird.
  • Sie erhalten praxisorientierte Einblicke, wie Sie Instandhaltungsprozesse normgerecht, nachvollziehbar und risikobasiert gestalten.
  • Sie profitieren von direktem Fachinput einer Swissmedic-Referentin zu Meldepflichten und zum Umgang mit Vorkommnissen im Spitalalltag.
  • Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachpersonen in Schweizer Spitälern sowie an Mitarbeitende aus Vertrieb, Service und Instandhaltung medizintechnischer Geräte – insbesondere aus den Bereichen Medizintechnik, Qualitätsmanagement und Gerätesicherheit. Auch Führungspersonen, Herstellende und Zulieferbetriebe mit Verantwortung für Qualitätsprozesse und GPI-Leitlinien profitieren vom Seminar.
  • Dozent: Daniel Helbling, Senior Consultant, Axxos AG; Lea Füglister, Spitalinspektorin für Swissmedic
  • Seminarpreis: Fr. 670.– (inkl. Unterlagen und Mittagessen)

2. Oktober 2025, 08:30–16:30 Uhr

Instandhaltung

im Spital, in Heimen und Rehakliniken nach der Norm SN EN 62353

Ihr Nutzen:
  • Sie kennen die Anforderungen der SN EN 62353 und deren Bedeutung für die elektrische Sicherheit medizinischer Geräte.
  • Sie führen normgerechte Prüfungen sicher durch – inklusive Messmethoden, Funktionsprüfungen und Dokumentation.
  • Sie verstehen die Unterschiede zur SN EN 60601 und den rechtlichen Rahmen der Medizinprodukteverordnung (MepV).

  • Zielgruppe: Fachpersonen aus der Medizintechnik, insbesondere Mitarbeitende in der Instandhaltung und Qualitätssicherung sowie Führungspersonen, die für Prüfverfahren und die erwähnte Norm verantwortlich sind.
  • Dozent: Dieter Feulner
  • Seminarpreis: Fr. 620.– (inkl. Unterlagen und Mittagessen)

3. Oktober 2025, 08:30–16:30 Uhr

CAFM

Computer-Aided Facility Management in der Medizintechnikpraxis

Ihr Nutzen:
  • Sie lernen, gesetzliche, normative und interne Anforderungen im medizintechnischen Umfeld effizient und regelkonform mit einem CAFM-System umzusetzen.
  • Sie erfahren, wie strukturierte Datenpflege, Terminüberwachung, Störungsmanagement und Dokumentationspflichten digital und prozessorientiert abgebildet werden können.
  • Sie gewinnen anhand praxisnaher Beispiele konkrete Einblicke in das ganzheitliche Gerätemanagement über den gesamten Produktlebezyklus.
  • Zielgruppe: Angesprochen sind Fachpersonen aus Medizintechnik, Medizininformatik und Personen im Gesundheitswesen, die an der Digitalisierung technischer Abläufe oder am Aufbau und der Weiterentwicklung von CAFM-Systemen beteiligt sind.
  • Dozent: Oliver Bösl, Leiter Medizintechnik und Medizininformatik am St. Claraspital Basel
  • Seminarpreis: Fr. 670.– (inkl. Unterlagen und Mittagessen)

Frühling 2026

Medizinisches Basiswissen

für Nichtmediziner:innen

Ihr Nutzen:
  • Sie verstehen medizinische Fachbegriffe und Abläufe im menschlichen Körper besser.
  • Sie kommunizieren sicherer mit medizinischem Fachpersonal.
  • Das medizinische Verständnis hilft Ihnen, Anforderungen besser zu erkennen und passende Lösungen gezielt umzusetzen.
  • Zielgruppe: Angesprochen sind Fachpersonen im Gesundheitswesen und im medizinischen Umfeld – etwa in der Technik, Produktion, Verwaltung, IT, Qualitäts- und Projektmanagement, Vertrieb, Marketing und Beratung. Auch Ingenieur:innen im Bereich Medizintechnik und Produktentwicklung sowie Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen oder interessierte Privatpersonen profitieren vom vermittelten Grundlagenwissen.
  • Dozierende: Irène Naon, dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege & Dr. med. Didier Naon
  • Seminarpreis: Fr. 950.– (inkl. Unterlagen und Mittagessen)
Seminarprogramm PDF folgt in Kürze
«Viele Beispiele aus der Praxis»
«Endlich finde ich mich in der Norm zurecht.»
«QMS ganz konkret - mit Praxisbezug.»

Anmeldung